Die Sprache wird über die Einstellungen Ihres Browsers gesteuert. Über „Ändern“ können Sie weitere Sprachen auswählen!
„Es war Liebe auf den ersten Biss!“
In der Region Elsass ist der Frühling und das Osterfest ein besonderes Ereignis. Neben den zahlreichen Veranstaltungen spielt bei Eduard Schuster auch die Kulinarik eine besondere Rolle.

Herr Schuster, an Ostern wird gutes Essen meist großgeschrieben. Was gibt es bei Ihnen am Rande des Elsass zu Ostern?
Eduard Schuster: „Wir als Nachbarn vom Elsass sind natürlich besonders für ein Gericht bekannt. Und das gibt es bei uns sogar an Ostern: Flammkuchen.“
Warum ist genau das Ihr Lieblingsgericht an Ostern?
Eduard Schuster: „Flammkuchen passt einfach immer! Ich könnte ihn dreimal am Tag essen: morgens, mittags und abends, jeden Tag der Woche. Es ist super einfach und schnell zuzubereiten, wahnsinnig lecker und passt perfekt zum badischen Weißwein.“
Was macht ihn typisch für Ihre Region?
Eduard Schuster: „Er gehört einfach zu einem entspannten Ausklingen eines sonnigen Tages im Badischen ,Ländle‘ dazu: Man setzt sich in eine Straße mit wunderschönem Blick über die tollen Weingärten, genießt einen Flammkuchen und ein Glas Weißwein und bewundert den schönen Sonnenuntergang am Horizont.“
Wann haben Sie Ihr Oster-Lieblingsgericht zum ersten Mal gegessen?
Eduard Schuster: „Im Sommer 2013, als wir in diese wunderschöne Gegend gezogen sind, habe ich auf einem Dorffest den ersten Flammkuchen genießen dürfen. Handgemacht und im Steinofen gebacken. Einfach nur traumhaft und Liebe auf den ersten Biss.“
Welche Zutaten werden von karldischinger innerhalb des EFN transportiert?
Eduard Schuster: „Tatsächlich transportiert karldischinger fast alle Zutaten: Schinken, Schmand, Quark, Mehl, Flammkuchenböden und auch ganze, fertige Flammkuchen.“
Wie feiern Sie Ostern? Welche besonderen Traditionen gibt es in Ihrer Region?
Eduard Schuster: „Hier in der Gegend gibt es ganz spezielle Bräuche zu Ostern, wie beispielsweise den Osterbrunnen oder den Brauch der ,Osterschwämme‘ – hier wird eine Baumpilzart angezündet und Kinder laufen damit von Haus zu Haus. Wir feiern aber Ostern ganz klassisch mit bunten Eiern und wenn möglich mit einem riesigen Osterfeuer.“
Haben Sie ein lustiges Ostererlebnis, das Sie uns mitteilen wollen?
Eduard Schuster: „Meine Töchter haben wie jedes Jahr Ostereier im Garten gesucht. Während Clara jede Menge davon fand, sieht Alessia alles andere, nur die Eier nicht ...“
Das Lieblingsrezept von Eduard Schuster zum Nachkochen für Ihr Osterfest:

Flammkuchen
Zutaten für den Teig:
450 g Mehl
4 EL Olivenöl
2 Eigelbe
2 Prisen Salz
200 ml lauwarmes Wasser
Zutaten für den Belag:
200 g Schmand
250 g Magerquark
etwas Salz und Pfeffer
1–2 Zwiebeln
150 g Speckwürfel
etwas Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung:
Für den Teig Mehl mit 4 EL Olivenöl, den Eigelben, Salz und 200ml lauwarmem Wasser zu einem glatten Teig kneten. Den Teig mit 1 EL Olivenöl bestreichen und in Frischhaltefolie wickeln. Bei Raumtemperatur ca. 30 Minuten ruhen lassen. Den Teig halbieren und zu zwei dünnen Fladen ausrollen, die jeweils auf ein Blech passen. Nach Belieben belegen und im vorgeheizten Ofen bei 250 Grad (Umluft: 230 Grad) ca. 10 Min. backen.
Die Partner des European Food Networks bieten einen Strauß an Leistungen an. Unter anderem durch temperaturgeführte Lebensmittellogistik, Stückgut und Teilladungen sowie Value Added Services sorgen sie dafür, dass die Zutaten für Ihr Osterfest sicher und pünktlich geliefert werden.
Informationen über die logistischen Leistungen innerhalb des Netzwerkes finden Sie hier ›
Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?
European Food Network
Christian Auchter
Consultant for Corporate Public Relations
Tel.: +49 831 5916-1427
Mail: christian.auchter@dachser.com
Thomas-Dachser-Str. 2
87439 Kempten
Deutschland
Verlinkungs Hinweis
Sie verlassen nun die European Food Network Website und werden automatisch zur Website weitergeleitet.
Sind Sie damit einverstanden?