Die Sprache wird über die Einstellungen Ihres Browsers gesteuert. Über „Ändern“ können Sie weitere Sprachen auswählen!

„Kein Osterfest ohne Eierpecken!“

Neben traditionellen Osterbräuchen wie der Speisenweihe, dem Osterfeuer oder aufwendig gestalteten Ostereiern werden in Österreich auch kulinarische Köstlichkeiten geboten. Was für Christian Merten bei der Osterjause nicht fehlen darf, erzählt er im Interview.

 

Herr Merten, an Ostern wird gutes Essen meist großgeschrieben. Was gibt es bei Ihnen in Österreich an Ostern?

Christian Merten: „Während die Kinder sich an Ostern über die Osternester mit Schokoladeneiern hermachen, freue ich mich besonders auf eine zünftige Osterjause. Eines darf dabei auf jeden Fall nicht fehlen: süße Osterpinze.“

Warum ist genau das Ihr Lieblingsgericht an Ostern?

Christian Merten: Grundsätzlich muss ich schon zugeben, dass ich gerne sehr vielseitig esse. Die Frage deftig und warm, etwas ,Süßes‘ oder eine Brotzeit, ist für mich nicht immer leicht zu beantworten. Zu Ostern wird dann die süßliche Osterpinze mit der herzhaften Brotzeit kombiniert – die Osterjause, einfach immer wieder richtig gut.“

Was macht es typisch für Ihre Region?

Christian Merten: „Das Rezept der Osterpinze, mit ihrem Ursprung im Friaul, ist Mitte des 19. Jahrhunderts nach Österreich gekommen und hat sich zu einer reinen Ostermahlzeit entwickelt. Im traditionellen Österreich wird die Osterpinze nur in der Osterzeit gebacken.“

Wann haben Sie Ihr Oster-Lieblingsgericht zum ersten Mal gegessen?

Christian Merten: „Nach der Einladung eines guten Freundes zum traditionellen Osteressen hatte ich das Glück, die Osterpinze gemeinsam mit der Ostejause, kulinarisch kennen- und lieben zu lernen.“ 

Welche Zutaten davon werden von Ihrem Unternehmen innerhalb des EFN transportiert?  

Christian Merten: „Wir transportieren Hefe, Butter und Milch.“

Wie feiern Sie Ostern? Welche besonderen Traditionen gibt es in Ihrem Land?

Christian Merten: „Für uns sind die Osterfeiertage immer sehr familienbezogen. Wir treffen uns mit der ganzen Familie am Ostersonntag zum gemeinsamen Osterfrühstück und lassen im Anschluss den Tag gemütlich ausklingen. Eine österreichische Tradition ist die Speisenweihe oder Fleischweihe. Die traditionellen Speisen werden in einem Korb zusammengestellt und dekoriert zur Weihe in die Kirche getragen. Nach der Ostermesse beginnt in gemütlicher Runde das gemeinsame Essen.“

Haben Sie ein lustiges Ostererlebnis, das Sie uns mitteilen wollen?

Christian Merten: „Es vergeht eigentlich kein Osterfest ohne das dazugehörige ,Eierpecken‘.  Zwei Spieler nehmen jeweils ein gekochtes Osterei in die Hand und schlagen die Spitzen gegeneinander. Wer dabei das Ei des anderen zerbricht, gewinnt. Die Challenge stellt sich meist häufiger am Tag, zumal ein Ei ja auch mehr als einen ,Wettkampf‘ überstehen kann ...“

Das Lieblingsrezept von Christian Merten zum Nachkochen für Ihr Osterfest:

 

Osterpinze (Für 14 - 16 Stück)

Vorbereitungszeit:
40 min

Backzeit:
40 min

Ruhezeit:
1 h

Gesamtzeit:
2 h 20 min

Schwierigkeitsgrad:
einfach

Zutaten:
500 g Mehl; und zum Arbeiten
1/2 Würfel Hefe; 21 g
250 ml lauwarme Milch
80 g Zucker
1 Prise Salz
2 TL Zitronenabrieb
1 Msp. Muskatpulver
1 Msp. Anispulver
2 Eier
120 g Butter
1 Eigelb
1 EL Sahne

Zubereitung:
Das Mehl in eine Schüssel sieben. Eine Mulde in der Mitte formen und Hefe hinein bröckeln. Etwas Milch und 2 EL Zucker unterrühren und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen.
Dann den übrigen Zucker, Salz, die restliche Milch, Zitronenabrieb, Muskat, Anis, die Eier und die Butter in Stücken zugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der sich vom Schüsselrand löst. Falls nötig, noch etwas Milch oder Mehl ergänzen. Abgedeckt erneut ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Ofen auf 180°C Unter- und Oberhitze vorheizen.
Den Teig nochmal gut durchkneten und daraus einen Laib formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und kreuzweise einschneiden. Das Eigelb mit der Sahne verrühren und den Teigling damit bepinseln. Im Ofen ca. 40 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Osterpinze zum Servieren z.B. auf einen großen Teller setzen und österlich dekorieren.

Die Partner des European Food Networks bieten einen Strauß an Leistungen an. Unter anderem durch temperaturgeführte Lebensmittellogistik, Stückgut und Teilladungen sowie Value Added Services sorgen sie dafür, dass die Zutaten für Ihr Osterfest sicher und pünktlich geliefert werden.

Informationen über die logistischen Leistungen innerhalb des Netzwerkes finden Sie hier ›

Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Sie haben eine Frage zum European Food Network, unseren Produkten, unseren Dienstleistungen oder eine Presseanfrage? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir helfen Ihnen gerne weiter.

European Food Network
Carina Jungchen-Wenzlick
Consultant for Corporate Public Relations

Tel.: +49 831 5916 1423
Mail: carina.jungchen-wenzlick@dachser.com

Thomas-Dachser-Str. 2
87439 Kempten
Deutschland

Verlinkungs Hinweis

Sie verlassen nun die European Food Network Website und werden automatisch zur Website weitergeleitet.

Sind Sie damit einverstanden?