Die Sprache wird über die Einstellungen Ihres Browsers gesteuert. Über „Ändern“ können Sie weitere Sprachen auswählen!

„Wir machen die weltbesten Pommes!“

Belgien ist für viele Schlemmereien bekannt – Schokolade, Waffeln und natürlich Pommes Frites. Die dürfen auch an Ostern nicht fehlen!  

 

Frau Leleu, an Ostern wird gutes Essen meist großgeschrieben. Was gibt es bei Ihnen in Belgien an Ostern? 

Heleen Leleu: Wir haben in Belgien kein spezielles Osterrezept. Aber ein beliebtes Rezept, das auch an Ostern in vielen Familien auf den Tisch kommt, ist ,Stoofvlees-Friet‘, Flämische Karbonade.“

Warum ist genau das Ihr Lieblingsgericht an Ostern?

Heleen Leleu: „In Belgien ist Flämische Karbonade ein sehr traditionelles Gericht und in jedem Haushalt bekannt. Jede Familie hat ihr eigenes Rezept, das oft von den Großeltern an die Enkel weitergegeben wird.“

Was macht es typisch für Ihre Region?

Heleen Leleu: „Natürlich sind Pommes Frites typisch belgisch. Wir sind der größte Produzent von Kartoffelprodukten und bekannt für die besten Pommes der Welt. Flämische Karbonade gibt es in vielen Restaurants in Belgien. Viele sagen, dass der Erfolg dieses Gerichts von unserer Bierkultur abhängt. Wir experimentieren oft mit verschiedenen Biersorten – und mit einem Rezept, das auf Rindfleisch basiert, kann man auch viel experimentieren.“

Wann haben Sie Ihr Oster-Lieblingsgericht zum ersten Mal gegessen?

Heleen Leleu: „Wir essen das Gericht seit wir klein sind. Da jede Familie ein anderes Rezept hat, wird es auch nie langweilig, wenn man bei Freunden eingeladen ist. Das Grundrezept ist immer dasselbe, aber es gibt unterschiedliche Geschmacksrichtungen, zum Beispiel durch das Bier in der Soße.“

Welche Zutaten werden von DACHSER Belgium innerhalb des EFN transportiert?

Heleen Leleu: „Wir transportieren das Fleisch und frische Pommes Frites natürlich.“

Wie feiern Sie Ostern? Welche besonderen Traditionen gibt es in Ihrem Land?

Heleen Leleu: „Wie in vielen Ländern werden auch bei uns Schokoladen-Ostereier in der Wohnung oder im Garten versteckt und danach von den Kindern und auch Erwachsenen gesucht. Je nach Region wird den Kindern eine unterschiedliche Geschichte erzählt: Entweder hat der Osterhase die Eier versteckt oder die Glocken von Rom haben sie vom Himmel fallen lassen. Auch von manchen Unternehmen oder Organisationen wird im größeren Rahmen eine Ostereiersuche in der Stadt geplant und die Kinder können sich dort auf die Suche machen.“

Haben Sie ein lustiges Ostererlebnis, das Sie uns mitteilen wollen?

Heleen Leleu: „Ich bin 34 Jahre alt und suche jedes Jahr immer noch nach Schokoladeneiern, die meine Eltern für mich und meine Geschwister am Ostertag im Garten verstecken. Jedes Jahr zählt mein Vater die Gesamtzahl der versteckten Eier, damit wir auch alle finden. Bei der ganzen Aufregung vergisst er sie aber oft und wir wissen dann nicht, ob wir alle gefunden haben. Wenn meine Eltern im Frühling oder Sommer im Garten arbeiten, taucht hier und dort öfter mal eine kleine Überraschung auf.“  

Das Lieblingsrezept von Heleen Leleu zum Nachkochen für Ihr Osterfest:

Flämische Karbonade mit Pommes Frites

Zutaten:
2 Zwiebeln
1 kg Rindfleisch
Salz
1 ½ Flaschen dunkles Bier (in diesem Rezept haben wir St. Bernardus Abt 12 verwendet) 
2 Lorbeerblätter
2 Thymianzweige
1 Gewürznelke
1 Scheibe Brot (dunkel)
2 Teelöffel Senf
Essig
Petersilie
4 Stück Chicorée
2 Löffel Mayonnaise
1 kg Kartoffeln für Pommes frites

Zubereitung: 
Die Zwiebeln schälen und in große Stücke schneiden. In einem großen Topf die Butter schmelzen. Dann die Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig braten. Das Rindfleisch in ca. 1cm große Stücke schneiden, in einer großen Pfanne kurz scharf anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Achtung, zu viel Fleisch in der Pfanne führt dazu, dass das Fleisch wegen des Feuchtigkeitsverlustes kocht, anstatt zu braten. Anschließend die Fleischstücke in den Topf mit den Zwiebeln geben. Nochmal kurz anbraten und mit Zimmertemperatur warmen Bier ablöschen. Während das Bier zum Kochen gebracht wird, alle Fleischstücke umrühren. Lorbeer, Thymian, Petersilie und Gewürznelken in den Topf geben. Eine große Scheibe Schwarzbrot mit reichlich Senf bestreichen. Das Brot mit der Senf-Seite nach unten auf das Fleisch in den Topf legen und den Eintopf eineinhalb bis drei Stunden auf kleiner Flamme ohne Deckel köcheln. Die Garzeit hängt von der Qualität des Fleisches ab. Rühren Sie den Topf von Zeit zu Zeit um und kontrollieren Sie zwischendurch, ob das Fleisch ausreichend gegart hat. Erst wenn die Eintopfsoße die gewünschte Dicke erreicht hat, legen Sie den Deckel auf den Eintopf. Am Schluss den Eintopf mit einem kleinen Spritzer Essig verfeinern und alles umrühren. Schmecken Sie ab und fügen Sie je nach Geschmack mehr Salz und Pfeffer hinzu.

Beilage: Den Chicorée waschen und gut abtropfen lassen. Die Chicoréestängel halbieren und das zähe Herz aus dem Boden schneiden. Dann die Stümpfe in sehr feine Streifen schneiden und in eine Schüssel geben. Fügen Sie etwas Mayonnaise dazu und würzen Sie den Salat mit einem Schuss Essig, Pfeffer und Salz.

Selbstgemachte Pommes Frites: Schälen Sie die Kartoffeln und schneiden Sie sie in gleichmäßige Pommes Frites. Waschen Sie die Pommes Frites NICHT, denn dann spülen Sie die Stärke ab. In einem Topf das Fett auf 140 °C erhitzen. Die Pommes Frites das erste Mal ausbacken, so dass sie noch nicht färben. Die Pommes Frites abkühlen lassen. Erhitzen Sie das Fett erneut auf 180 °C. Die Pommes Frites ein zweites Mal ausbacken, damit sie goldbraun und knusprig werden. Abschließend mit Salz verfeinern. 

Die Partner des European Food Networks bieten einen Strauß an Leistungen an. Unter anderem durch temperaturgeführte Lebensmittellogistik, Stückgut und Teilladungen sowie Value Added Services sorgen sie dafür, dass die Zutaten für Ihr Osterfest sicher und pünktlich geliefert werden.

Informationen über die logistischen Leistungen innerhalb des Netzwerks finden Sie hier ›

 

Sie möchten Kontakt mit uns aufnehmen?

Sie haben eine Frage zum European Food Network, unseren Produkten, unseren Dienstleistungen oder eine Presseanfrage? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir helfen Ihnen gerne weiter.

European Food Network
Carina Jungchen-Wenzlick
Consultant for Corporate Public Relations

Tel.: +49 831 5916 1423
Mail: carina.jungchen-wenzlick@dachser.com

Thomas-Dachser-Str. 2
87439 Kempten
Deutschland

Verlinkungs Hinweis

Sie verlassen nun die European Food Network Website und werden automatisch zur Website weitergeleitet.

Sind Sie damit einverstanden?